Vorteile Textiler Ventilation
Textilkanäle / Textilluftschläuche besitzen wesentliche VORTEILE gegenüber üblichen Klimatechnik-Komponenten.
Textilkanäle / Textilluftschläuche besitzen wesentliche VORTEILE gegenüber üblichen Klimatechnik-Komponenten.
Zugfreie und gleichmäßige Luftverteilung
Klimatisierte Luft wird in die Luftverteilsysteme eingeblasen. Durch die Permeabilität (Durchlässigkeit) des eingesetzten Textilmaterials tritt die Luft mit geringer Geschwindigkeit über die gesamte Oberfläche aus. Das garantiert eine zugfreie und permanent gleichmäßige Verteilung der Luft über den ganzen Kühl- und Heizlastbereich (siehe auch Heizen, Kühlen Belüften).
In Zusammenarbeit mit dem Kunden werden im Vorfeld alle wichtigen lufttechnischen Parameter abgeklärt. Jeder Textilschlauch wird individuell für den entsprechenden Anwendungsfall ausgelegt und sorgt somit für ein optimal verteiltes Klima im Raum.
Geräuschlose Luftverteilung
Die großflächige Luftverteilung erlaubt niedrige Luftgeschwindigkeiten am Stoffgewebe mit einhergehender minimaler Schallemission.
Der Effekt der Schallabsorption von Textilluftschläuchen ist besonders in geräuschsensiblen Bereichen eine willkommene Eigenschaft. Hinweise und Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, dass bei besonderen Anforderungen an die Akustik Textilluftschläuche Vorteile besitzen. Diese absorbieren mehr Schall, welcher durch die RLT-Anlagen oder dem Raum selbst eingebracht werden.
Heizen, Kühlen, Belüften und Befeuchten
Textilluftschläuche besitzen ein sehr breites Anwendungsspektrum. Je nach kundenspezifischen Anforderungen können zusätzliche Perforationslöcher, Microperforation, Düsen oder Schlitze eingebaut werden. Auf diesem Weg erreicht die Luft eine sehr weite und berechenbare Flugkurve. Bei dieser zielgerichteten Verteilung der Luft werden beide Vorteile der Verdrängungs- und Umwälzlüftung ausgenutzt. In Kooperation mit den Fachplanern werden die Systeme auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt.
Mit einem Combischlauch ist es beispielsweise möglich, zwei grundsätzlich unterschiedliche Luftverteilarten in einem Textilluftschlauchsystem zu realisieren. Dies betrifft meistens den Heiz- oder Kühlfall. Je nach gewünschtem Zustand erfolgt die Umschaltung von Quelllüftung und richtungsgebundener Lüftung über ein elektrisch angesteuertes Stellglied.
Kondenswasservermeidung - keine Korrosion
Aufgrund der permeablen Mikrostruktur im Stoffgewebe ist eine Kondenswasservermeidung immanent. Diese besondere Eigenschaft unserer PES-Gewebe lässt hier zusätzliche Taupunkt-kritische Einsatzbereiche zu.
In den Planungen für diese Einsatzbereiche werden die Raum- und Textilschlauchtemperaturen, sowie die relative Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. In Kombination mit den spezifischen Gewebeparametern können hier Aussagen über Kondensatbildung gegeben werden.
Alle Bestandteile des Textilluftschlauchs besitzen antikorrosive Eigenschaften. Sollten höhere Anforderungen an einen Korrosionsschutz bestehen, können alle Einbauteile aus Edelstahl geliefert werden.
Brandschutz nach Klassen
Unsere Gewebetypen sind zertifiziert nach verschiedenen Brandschutznormen. Wir verwenden keine modifizierten Gewebe bei denen nachträglich ein chemischer Brandschutz aufgebracht wird, welcher nach mehreren Waschgängen seine Wirksamkeit verliert. Zum Einsatz kommen nur Markengarne, Made in Germany, der Hersteller Trevira CS und Diolen Safe. Bei diesen ist der erhöhte Brandschutz dauerhaft gegeben, das heißt die Garne verlieren ihre dauerhafte Schwerentflammbarkeit auch nach Gebrauch, Alterung oder häufigem Waschen nicht. Durch eine feste phosphororganische Verbindung im Garn ist der permanente Brandschutz dauerhaft sicher gestellt. Dieser hohe Sicherheitsanspruch ist mit höheren Kosten verbunden. Dennoch haben wir uns bewusst für die "hochwertigere" Variante entschieden, da wir unseren Kunden dauerhafte und sichere Qualität anbieten möchten.
Gewichtsreduktion
Aufgrund des geringen Gewichts kann die Installation auch an abgehängten oder sensiblen Decken, Gebäudeecken, sowie anderen Gegenständen durchgeführt werden. Typischerweise sind die Gewichte bei Textilmaterial ca. 300 g/m² und bei Montagematerial > 50 g/lm.
Montagefreundlichkeit
Die Montage von Textilluftschläuchen ist äußerst unproblematisch und wird in der Regel vom Kunden selbst durchgeführt. Durch den schnellen und einfachen Aufbau kann eine Montage auch nachträglich in bestehenden Bauabschnitten durchgeführt werden. In der Regel sind Textilluftschläuche ab einer Länge von 10 m in Teilstücken, mit einem Reißverschluss produziert, so wird die Demontage erleichtert und nur noch eine Person benötigt.
Reinigung sowie Hygienebehandlung
Textilluftschläuche können leicht demontiert und danach einfach und kostengünstig gereinigt und hygienisch behandelt werden. Besonders Unternehmen aus der Lebensmittelbranche können somit den immer weiter steigenden Hygienestandards dauerhaft gerecht werden.
Unser Reinigungsservice ist einfach und bietet eine Paketabholung, effiziente Reinigung, sowie Hygienebehandlung und den Versand weltweit an.
Designorientiertes Produkt
Neue Gebäudearchitekturen fordern Komfortklimabedingungen in einem passenden Design. Diesen Anforderungen werden unsere textilen Klimakomponenten bestens gerecht.
In Form und Farbe gestaltbare textile Luftkanäle lassen eine designorientierte, sowie kostenbewusste Planung zu. Textilluftschläuche können gefärbt, bedruckt, bestickt und flexibel gestaltet werden.
Hohe Kosteneinsparung
Die höchsten Einsparungen werden durch die einfache und schnelle Installation von Textilluftschläuchen erzielt.
Berücksichtigt man eine turnusmäßige Wartung oder Reinigung mit einhergehender Demontage und Remontage der Schläuche, sind Kosteneinsparungen in sehr hohem Maße zu erreichen.
Textilluftschläuche gewährleisten überdies ein schnelles Erreichen und Halten der Transporttemperatur sowie einen konstanten Feuchtegrad. Die effektive Verteilung der Luft ermöglicht einen effizienten Einsatz des Kühl- oder Heizaggregats und führt zu Betriebskosteneinsparungen.
Was Kienzler Produkte von anderen Unterscheidet?